![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Sandhorst in der Nähe von Aurich spielte weder historisch noch politisch eine wichtige Rolle. Das bringt uns in die problematische Lage, dass nicht viel über die Geschichte des Gebäudes bekannt ist. Errichtet wurde es vermutlich im Jahr 1647 durch Graf Ulrich II. von Ostfriesland. Er vermachte das Schloss seiner Gemahlin Juliane, die sich im Sommer gerne hier aufhielt und das Jagdschloss offenbar später auch zu ihrem Witwensitz machte. Später befand sich das Gebäude im Besitz eines Landrates, der auch hier wohnte. Als es im Jahr 1909 zu einem Großbrand kam, der beinahe auch Schloss Sandhorst vernichtet hätte, regte der Landrat an, eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen. Dieser Plan wurde auch gleich in die Tat umgesetzt.
Bekanntester Bewohner von Schloss Sandhorst war der letzte Fürst von Ostfriesland, Carl Edzard. Er führte seine Regentschaft fast ausschließlich von diesem kleinen Jagdschloss, dem Hof in Aurich und Burg Berum, ohne die wichtigsten Städte seines Reiches jemals betreten zu haben. über die weitere Geschichte des Schlosses ist praktisch nichts bekannt. Es befindet sich noch immer in Privatbesitz und kann deshalb nicht besichtigt werden. Den Zweiten Weltkrieg scheint es aber weitestgehend unbeschadet überstanden zu haben, so dass es sich noch heute fast unverändert präsentiert.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Ostfriesland
- Landkreis Aurich
- Stadt Aurich
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Ostfriesland-Wanderweg
- Ems-Jade-Kanal-Radweg
- Friesenroute Rad up Pad
- Auricher Rundwanderweg
- Fehnroute
- Internationale Dollard Route
- Moor-Erlebnis-Route
- Radroute Auricher Land
- Radroute Stadt, Land, Fluss
- Radroute Wind, Watt und Weite